Diese Seite wird gerade überarbeitet!
Die Inhaltserstellung ist sehr aufwändig und benötigt die meiste Zeit bei einem Kursangebot. In diesem Kapitel werden nur ganz wenige und sehr einfache Möglichkeiten zur Inhaltserstellung gezeigt.
Moodle bezeichnet Arbeitsmaterialien und interaktive Elemente als sog. Aktivitäten. Arbeitsmaterialien sind statische Inhalte wie z.B. ein PDF zum Herunterladen, Aktivitäten hingegen sind meistens auf Interaktion zwischen den Lehrenden und den Lehrenden ausgelegt wie z.B. der Chat.
Aktivitäten können auf der Kursseite mit den benötigten Berechtigungen erstellt, abgeändert oder gelöscht werden. Nur Kursersteller*innen, Trainer*innen mit Bearbeitungsrechte und Manager*innen haben dazu die Berechtigungen.
Mit einem Klick auf den 'Button: Lernaktivität erstellen' unterhalb der Kursinhalte, wird das Aktivitätsmenü geöffnet. In der Übersicht werden die Aktivitäten und Arbeitsmaterialien gemischt angezeigt.
Die Abschnitte eines Kurses sollten möglichst viele Aktivitäten beinhalten und so wenig statische Materialien, sog. geschlossene Formate wie nötig. Wird eine Aufgabe beschrieben, wie z.B. ein Arbeitsauftrag zur Abarbeitung einer Kursaufgabe, sollte diese als Aktivität: Textfeld erstellt werden (wie oben im Video zu sehen).
E-Learning oder Blended Learning Kurse bestehen niemals aus einer online Dateiablage, sprich einer losen Sammlung aus Dateien (PDF, Präsentationen, Schriftdokumente, Bilder usw.). Der Kurs und jeder Abschnitt sollte so gut wie möglich autodidaktisch aufbereitet sein, d.h. die Teilnehmenden lernen an einer zusammenhängenden und logisch verknüpften Einheit. Man kann es sich wie ein Buch vorstellen, jeder Abschnitt ist wie ein Kapitel und im Gesamten betrachtet, wird eine Geschichte erzählt, die die Lesenden nach und nach näher gebracht wird.
Die gängigen Arbeits-, Informations-, und Lernmaterialien in einem online Kurs bestehen aus PDF (Dokumente), MP4 (Video) und MP3 (Audio) Dateien. In einem Kurs können diese Arbeitsmaterialien hochgeladen und an einer gewünschten Stelle in einem Abschnitt platziert werden.
Aktivitäten sind das Herzstück und der Puls eines Kursangebots. Sie sind die Schnittstelle für die Interaktion mit dem Lernenden und ermöglichen es, Aufgaben zu erstellen, die von den Lehrenden eingesehen und optional von den Lehrenden bewertet werden können. In diesem Artikel zeigen wir lediglich zwei essentielle Aktivitäten.
H5P ist ein sog. Framework aus online Werkzeugen (tools), die in den Kurs eingebaut werden können. Das folgende Beispiel einer singe choice Aufgabe zeigt eines von sehr vielen Möglichkeiten mit H5P.
Die Einarbeitung in H5P benötigt Zeit, die sich aber im Laufe der Kurserstellung lohnen wird. Bestimmte Inhaltstypen wie z.B. das interaktive Video {{% fontawesome external-link-alt %}} sind sehr intuitiv zu bedienen und bringen aktuelle Medien in das Lehr-Lern-Angebot. Die Verknüpfung von Videomaterial, mit Lerninteraktionen und nicht linearen Lernpfade sind Ausdruck eines modernen Lernangebots.
In der nachfolgenden Liste haben wir ein paar H5P Möglichkeiten zusammengestellt, die für einen Einstieg geeignet sind:
Anleitung zum Erstellen und Arbeiten mit H5P´s findest du hier
Eine besondere Aktivität ist die Videokonferenz mit BigBlueButton. Lehrende oder Kursersteller*innen können eine Videokonferenz mit einem festem Start und Ende direkt als Aktivität in Moodle anlegen. Alle Teilnehmenden an der Videokonferenz treten über den Kursraum bei und benötigen keine Login Daten oder einen Link zum Videokonferenzraum.
Die Teilnehmenden erhalten automatisch Berechtigungen aufgrund ihrer Rolle in Moodle. So bekommen z.B. Kursersteller*innen die Moderationsrolle und Lernende die Rolle Teilnehmer*in in BigBlueButton. Die automatische Vergabe der Rollen kann beim Anlegen der Videokonferenz oder danach noch verändert werden. Diese Einstellung befindet sich in der Aktivität, im rechten Seitenmenü unter dem Punkt Zugewiesene Rolle während der Live-Sitzung.
Verlässt eine Person den Konferenzraum und möchte erneut beitreten, dann muss dies über den Kursraum in Moodle geschehen. Es gibt keinen Teilnahme Link für externe Personen. Der Videokonferenzraum kann nur als Teilnehmende(r) eines Moodle Kurses betreten werden. Wird ein Gast z.B. für einen Vortrag eingeladen, muss diese Person zuvor bei Moodle registriert und in den Moodle Kurs eingeschrieben werden.
Hier wird dir gezeigt, wie der Texteditor für Manager:innen und Trainer:innen eines Kurses umgestellt werden kann.
Derzeit ist der Standardeditor bei allen voreingestellt. Demnächst wird jedoch der Texteditor "Atto" der neue Standard sein.
Die beiden Editoren "Atto" und TinyMCE" bieten mehr Funktionen, als der Standardeditor. Wenn du also schon fortgeschritten in der Moodle-Kurserstellung involviert bist, empfiehlt sich die Umstellung auf einen der beiden Editoren.